Neue Steuergesetze für Investmentfonds | finatra.de | blog

finatra.de | blog

Der Blog zur Privaten Finanzplanung


Jetzt Ihre Finanzanalyse erstellen

Einfach zu nutzen, online, kostenlos.


Neue Steuergesetze für Investmentfonds ab 2018

7. Februar 2017 von finatra

Ab 2018 gelten neue Steuervorschriften für Investmentfonds. Hierdurch ergeben sich für viele Anleger – darunter auch Kleinsparer, Besitzer von Renten- und Lebens­versicherungen – höhere Steuerzahlungen. Wir zeigen, was die Sparer zu erwarten haben.

Ausschüttungen

Zukünftig müssen die Investmentfonds für Dividenden, Mieterträge und Verkaufsgewinne aus Immobilien­geschäften 15 % Körperschaftsteuer sowie Solidaritätszuschlag zahlen. Bisher steuerfreie Gewinne aus der Veräußerung von Immobilien nach zehnjähriger Haltedauer in einem Fonds werden künftig besteuert. Steuerfrei bleiben Zinsen sowie Veräußerungsgewinne bei Aktien und anderen Wertpapieren.

Als Ausgleich für die künftig auf Fondsebene einbehaltenen Steuern werden Ausschüttungen aus den Fonds für den Anleger teilweise steuerfrei gestellt:

  • 30 % bei Aktienfonds,
  • 60 % bei Immobilienfonds mit mehrheitlich inländische Immobilien,
  • 80 % bei Immobilienfonds mit überwiegend ausländischen Investitionen,
  • 15 % bei Mischfonds mit Aktienanteil von 25 % und höher sowie
  • anteilig der Freistellung der einzelnen getätigten Fondsanlagen bei Dachfonds.

Fonds in zertifizierten Altersvorsorgeverträgen wie Riester- oder Basisrenten­versicherungen sind von diesen neuen Regeln ausgenommen und bleiben in der Ansparphase wie bisher steuerfrei.

Vergleich zur bisherigen Regelung

Erzielt ein Anleger Dividenden in Höhe von 1.000 € aus einem inländischen Aktienfonds, gilt bis zum 31.12.2017: Der Anleger versteuert 1.000 € mit 25 % Abgeltungsteuer sowie Solidaritätszuschlag, ihm verbleiben 736,25 €.

Ab 2018 werden zunächst auf Fondsebene Körperschaftsteuer sowie Solidaritäts­zuschlag in Höhe von insgesamt 15 % einbehalten, so dass 850,00 € an den Anleger zur Auszahlung kommen. Hiervon werden 30 %, also 255,00 € steuerfrei gestellt, auf die restlichen 595,00 € werden Abgeltungsteuer und Solidaritätszuschlag in Höhe von  149,81 € fällig. Dem Anleger verbleiben somit 700,19 €.

Ab 2018 erzielte Veräußerungsgewinne steuerpflichtig auch bei vor 2009 gekauften Fondsanteilen

Wurden Fondsanteile vor der Einführung der Abgeltungssteuer 2009 erworben, so bleiben bis zum 31.12.2017 bestehende Wertsteigerungen oder erzielte Veräußerungsgewinne steuerfrei. Wertsteigerungen dieser „Alt-Anteile“ nach diesem Datum werden grundsätzlich abgeltung­steuer­pflichtig. Da für Veräußerungsgewinne aus diesen „Alt-Anteilen“ ein Freibetrag von 100.000 € pro Person gewährt wird, greift die Besteuerung erst nach Verbrauch dieses Freibetrags.

Vorabversteuerung bei thesaurierenden Fonds

Alle Fonds, die ihre Erträge wieder anlegen, sogenannte thesaurierende Fonds, müssen ab 2018 eine Vorabpauschale abführen. Diese errechnet sich aus dem Rücknahmepreis der Fondsanteile zu Jahresbeginn. Die Vorabpauschale würde derzeit höchstens 0,77 % betragen (70 % des von der Bundesbank festgelegten Basiszinses) und ist dabei auf den jährlichen Wertzuwachs des Fonds begrenzt. Das entspricht 77 € bei einem Fondswert von 10.000 €. Die Vorabpauschale kann je nach Fonds noch durch den oben genannten Freibetrag von 100.000 € und den Sparerpauschbetrag von 801 € vermindert werden.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Posted in Ratgeber, Ratgeber Geld, Ratgeber Kapitalanlage, Ratgeber Versicherungen |

  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail

Neueste Beiträge

  • Änderungen zum Jahreswechsel 2022
  • Inflation auf Rekordjagd
  • Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020
  • Mietendeckel in Berlin gekippt
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

Archive

  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Der Finanz-Blog zum Tool finatra, bekannt aus


  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail