Mietendeckel in Berlin gekippt | finatra.de | blog

finatra.de | blog

Der Blog zur Privaten Finanzplanung


Jetzt Ihre Finanzanalyse erstellen

Einfach zu nutzen, online, kostenlos.


Mietendeckel in Berlin gekippt

16. April 2021 von finatra

Mit seinem „Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin“ vom 23.02.2020 hatte die Berliner Landesregierung versucht, die rasanten Mietsteigerungen in der Hauptstadt einzudämmen. Das Gesetz umfasste dabei drei Maßnahmen: Ein Verbot von Mieterhöhungen über das Niveau vom 18.06.2019 hinaus, eine lageunabhängige Mietobergrenze bei Wiedervermietung sowie ein Verbot überhöhter Mieten.

Allerdings war bereits bei Erlass des Gesetzes umstritten, ob das Land Berlin überhaupt die dafür notwendige Gesetzgebungskompetenz besaß. 284 Bundestagsabgeordnete der FDP und CDU/CSU riefen daher in einem Normenkontrollantrag das Bundesverfassungsgericht an, um in dieser Frage zu entscheiden.

Das Gericht erklärte nun in seinem Urteil vom 15.04.2021 den Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig und somit nichtig. Das Mietpreisrecht falle in die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz. Die Länder seien zur Gesetzgebung also nur befugt, wenn und soweit der Bund keinen abschließenden Gebrauch von seiner Kompetenz gemacht habe. Laut Bundesverfassungsgericht ist jedoch das Mietpreisrecht durch den Bund abschließend geregelt. Aufgrund der dadurch entfalteten Sperrwirkung habe das Land Berlin seine Kompetenzen überschritten. Das Gesetz sei nicht mit der Verfassung vereinbar.

Das Urteil stieß national und international auf großes Interesse. Es wurde insbesondere von Abgeordneten der FDP und CDU/CSU begrüßt. Laut Horst Seehofer sei es insbesondere aus baupolitischer Sicht als positiv zu bewerten. So habe der Berliner Mietendeckel zu einem Rückgang der Investitionen geführt und ökonomisch falsche Anreize gesetzt.

Die Verantwortlichen im Berliner Senat hingegen zeigten sich vom Urteil enttäuscht. Der Berliner Stadtentwicklungssenator Scheel forderte eine Änderung des Mietpreisrechts durch den Bund bzw. eine Übertragung der entsprechenden Kompetenzen an die Länder. Diese Fragen dürften daher insbesondere im Wahlkampf auf Bundesebene erneut zum Thema gemacht werden.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Posted in Ratgeber, Uncategorized |

  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail

Neueste Beiträge

  • Änderungen zum Jahreswechsel 2022
  • Inflation auf Rekordjagd
  • Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020
  • Mietendeckel in Berlin gekippt
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

Archive

  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Der Finanz-Blog zum Tool finatra, bekannt aus


  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail