Schutz bei Arbeitsunfähigkeit: Empfehlungen zur Krankentagegeldversicherung | finatra.de | blog

finatra.de | blog

Der Blog zur Privaten Finanzplanung


Jetzt Ihre Finanzanalyse erstellen

Einfach zu nutzen, online, kostenlos.


Schutz bei Arbeitsunfähigkeit: Empfehlungen zur Krankentagegeldversicherung

30. Mai 2016 von finatra

Wer seine berufliche Tätigkeit aufgrund von Krankheit vorübergehend nicht ausüben kann, ist arbeitsunfähig. Gesetzlich krankenversicherte Angestellte erhalten im Anschluss an die Lohnfortzahlung durch ihren Arbeitgeber Krankengeld. Dieses wird maximal 72 Wochen lang gezahlt und fällt für Personen mit durchschnittlichem Einkommen gut 20% geringer aus als das Nettoeinkommen. Für Personen mit höherem Einkommen kann die Differenz sogar noch deutlich höher ausfallen.

Durch private Absicherung in Form einer Krankentagegeldversicherung kann diese Differenz ausgeglichen werden. Im Krankheitsfall leistet die Versicherung den vereinbarten Tagessatz. Dabei sind die Kosten – also die monatlichen Versicherungsbeiträge – meist überschaubar.

Bei Ihren Überlegungen oder einem Gespräch mit Ihrem Finanzberater zur Krankentagegeldversicherung empfehlen wir Ihnen, folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Die Summe an gesetzlichen und privaten Versicherungsleistungen sollte das aktuelle monatliche Nettoeinkommen nicht überschreiten, denn eine höhere Absicherung würde den Versicherungsschutz ohne Nutzen verteuern.
  2. Das Krankentagegeld sollte sich im Falle einer Einkommenserhöhung ohne eine erneute Gesundheitsprüfung und ohne Wartezeit erhöhen lassen.
  3. Um finanzielle Engpässe zu vermeiden, sollte dafür gesorgt werden, dass die Leistung der Krankentagegeldversicherung direkt an die Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber anschließt. Dabei gilt es darauf zu achten, ob der Arbeitgeber das Entgelt im Rahmen freiwilliger Sozialleistungen oder tariflich bedingt länger als die gesetzlich geregelten sechs Wochen fortzahlt.
  4. Wenn bei derselben Erkrankung bereits Wartezeiten für den Erhalt von Leistungen aus der Krankentagegeldversicherung erfüllt wurden, sollte die Versicherung diese Zeiten bei Wiederauftreten der Erkrankung berücksichtigen. Dadurch entsteht bei Rückfallerkrankungen und wiederholter Arbeitsunfähigkeit keine Lücke in der Absicherung.
  5. Bei einer Kündigung der Krankentagegeldversicherung durch den Versicherer ist es oftmals schwierig, eine neue Versicherung abzuschließen. Aus diesem Grund sollte sich die Versicherung innerhalb der ersten drei Jahre kein Kündigungsrecht ohne Angabe von Gründen vorbehalten. Nach Ablauf von drei Jahren ist eine solche Kündigung durch den Versicherer gesetzlich nicht mehr zulässig.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Posted in Ratgeber Versicherungen |

  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail

Neueste Beiträge

  • Änderungen zum Jahreswechsel 2022
  • Inflation auf Rekordjagd
  • Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020
  • Mietendeckel in Berlin gekippt
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

Archive

  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Der Finanz-Blog zum Tool finatra, bekannt aus


  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail