Investments in Aktien- und Indexanleihen | finatra.de | blog

finatra.de | blog

Der Blog zur Privaten Finanzplanung


Jetzt Ihre Finanzanalyse erstellen

Einfach zu nutzen, online, kostenlos.


Investments in Aktien- und Indexanleihen

30. November 2018 von finatra

Im Oktober erreichte die Inflation (gemessen über den Anstieg des Verbraucherpreisindex) mit 2,5 % ein Zehnjahreshoch. Die Kaufkraft sinkt und viele Privatanleger wissen nicht, wie sie ihr Erspartes rentabel anlegen sollen. Die klassischen festverzinslichen Wertpapiere wie bonitätsstarke Staats- und Unternehmensanleihen lohnen sich nicht, da die jährlichen Renditen meist unter der Inflationsrate liegen (negative Realverzinsung). Direkte Aktieninvestments sind vielen Anlegern aufgrund der aktuell hohen Volatilität am Markt zu risikoreich. Mit vielen Bankkunden – gerade im gehobenen Segment – wird in diesem Zusammenhang auch über Aktien- und Indexanleihen gesprochen. Doch wie funktionieren diese und wie sind diese Anlagen hinsichtlich Risiko und zeitlichem Anlagehorizont einzuschätzen?

Hierzu ein fiktives Beispiel:

Basiswert: Aktie Daimler AG

Aktueller Kurs: 50 €

Basispreis: 40 €

Nennbetrag: 1.000 €

Bezugsverhältnis: 25 (Nennbetrag / Basispreis)

Abwicklungsart: Physische Lieferung (in Aktien)

Jährliche Kuponzahlung: 4,5 %

Laufzeit: 3 Jahre; Fälligkeit am 1. Dezember 2021

Zunächst erhält der Anleger über die nächsten 3 Jahre jährlich Kuponzahlung i.H.v. 45 € (4,5 % von 1000 €). Die Kupon- bzw. Zinszahlungen liegen meist deutlich über dem Niveau von klassischen Unternehmensanleihen, da der Anleger auch ein gewisses Risiko trägt. Dieses Risiko tritt dann ein, wenn am Laufzeitende der Aktienkurs unter dem Basispreis notiert. In unserem Beispiel bedeutet dies, wenn der Aktienkurs der Daimler AG am 1. Dezember 2021 unter 40 € liegen sollte. Dann bekommt der Anleger nicht den Nennbetrag von 1.000 € zurückbezahlt, sondern 25 Aktien der Daimler AG vom Emittenten geliefert. Dies wäre der Worst-Case. Sofern der Kurs am 1. Dezember 2021 jedoch über 40 € notieren sollte, bekommt der Anleger den Nennbetrag von 1.000 € zurückbezahlt, sodass er mit diesem Investment eine jährliche Rendite von 4,5 % erzielt, selbst wenn die Aktienkurs 10 % oder 15 % über die drei Jahre Laufzeit fallen würde.

Wann lohnen sich Investments in Aktienanleihen und Indexanleihen?

Aktienanleihen können ein gutes Investment darstellen, wenn der Anleger davon ausgeht, dass die Aktie in einem Zeithorizont zwischen 12 Monaten und maximal 5 Jahren eine Seitwärtsbewegung vollzieht und daher ein direkter Aktienkauf nicht rentabel erscheint. Falls dem Anleger eine Aktienanleihe aufgrund der unsystematischen Risiken von Einzelunternehmen zu riskant ist (Stichwort Abgas-Skandal bei VW), dann bietet sich eine Indexanleihe an. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der Aktienanleihe, nur dient anstatt einer Aktie ein Aktienindex wie z.B. der DAX oder der EuroStoxx 50 als Basiswert. Als Basispreis wird eine Punktzahl des Index genommen und beim Unterschreiten des Basispreises am Fälligkeitstag findet keine physische Lieferung von Aktien statt, sondern eine sofortige Verlustverrechnung.

Der Anleger sollte sich dabei immer bewusst sein, dass er bei einem Crash am Aktienmarkt auch mit Aktienanleihen hohe Verluste hinnehmen muss. Daher bleibt dieses Investment eine sehr spekulative Variante. Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont, die ein diversifiziertes Portfolio besitzen und bereits in den letzten Jahren gute Renditen eingefahren haben, können Ihre Sparplan-Strategie weiterhin verfolgen oder die Risikominimierung in den Vordergrund rücken und einen Teil ihrer Gewinne absichern.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Posted in Ratgeber Geld, Ratgeber Kapitalanlage |

  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail

Neueste Beiträge

  • Änderungen zum Jahreswechsel 2022
  • Inflation auf Rekordjagd
  • Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020
  • Mietendeckel in Berlin gekippt
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

Archive

  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Der Finanz-Blog zum Tool finatra, bekannt aus


  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail