Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020 | finatra.de | blog

finatra.de | blog

Der Blog zur Privaten Finanzplanung


Jetzt Ihre Finanzanalyse erstellen

Einfach zu nutzen, online, kostenlos.


Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020

28. Juni 2021 von finatra

Der Verein „institut für finanzdienstleistungen“ (iff) hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Deutschland im Plus“ den iff-Überschuldungsreport 2021 erstellt. Laut diesem Report waren im letzten Jahr trotz der Corona-Pandemie weniger Menschen in Deutschland überschuldet als noch im Jahr 2019. Insgesamt reichen bei 6,85 Mio Menschen bzw. 3,42 Mio Haushalte die Einnahmen und das Vermögen dauerhaft nicht mehr aus, um die ausstehenden Verbindlichkeiten zu begleichen. 2019 waren noch 6,92 Mio Bundesbürger bzw. 3,46 Mio Haushalte überschuldet.

Was sind die Gründe?

Ca. 45 % der überschuldeten Personen gaben an, dass ein nicht vorhergesehenes Ereignis wie Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit (22,7 %), Scheidung (9,7 %), Krankheit (11,2 %), Tod des Partners (1 %) oder Unfall (0,3 %) der Grund für ihre Situation ist. Bei ca. 18 % liegt der Grund in eigenem Fehlverhalten wie übermäßiger Konsum (8,7 %), fehlende finanzielle Allgemeinbildung (3,6 %) unwirtschaftliche Haushaltsführung (3,4%) oder Straffälligkeit (2,2 %). Bei den sonstigen Ursachen wird die Einkommensarmut (11,4 %) vor der gescheiterten Selbstständigkeit (8,8 %) am häufigsten genannt.

Wie ist die Altersverteilung und wie ist der Haushalt zusammengesetzt?

Fast die Hälfte der überschuldeten Personen liegen in der Altersklasse zwischen 25 und 44 Jahren. Die junge Generation unter 25 Jahre hat einen Anteil von ca. 20 % und die Personen im Rentenalter (65 Jahre oder älter) kommen lediglich auf 5,3 %.

Bei der Zusammensetzung des Haushalts fällt auf, dass insbesondere Alleinlebende mit 65 % am stärksten betroffen sind, mit deutlichem Abstand folgen Paare mit oder ohne Kinder (20 %) und Alleinerziehende (14 %).

Welchen Schulabschluss und welche Erwerbsform haben die Personen?

Fast 46 % der überschuldeten Personen haben einen Hauptschulabschluss, bei ca. 19 % ist sogar gar kein Schulabschluss vorhanden. Nur etwas über 9 % der Personen können ein Abitur nachweisen. Bei der Erwerbsform haben mehr als die Hälfte der Personen keine Angaben gemacht. Die häufigste Antwort war die Arbeitslosigkeit (21,4 %), gefolgt von der angestellten Beschäftigung (10,4 %) und den Rentenempfänger (5 %).

Wie hoch ist das Einkommen der Personen?

Der Median für das Haushaltseinkommen beträgt 1.020,90 €, d.h. 50 % der Haushalte liegen über und 50 % der Haushalte liegen unter diesem Wert. Das Haushaltseinkommen ist aber nur bedingt aussagekräftig, da in einem Haushalt unterschiedlich viele Personen leben können. Deswegen wird das sogenannte Nettoäquivalenzeinkommen ermittelt. Es gibt das Pro-Kopf-Einkommen an, das jedem Haushaltsmitglied denselben Lebensstandard erlaubt. Dieses Nettoäquivalenzeinkommen liegt bei 857,55 €. Ungefähr 61 % der Personen haben weniger als 1.000 €, bei 13 % sind es mehr als 1.500 € pro Monat.

Wie hoch sind die Schulden und wer sind die Gläubiger?

Die typische Schuldenhöhe (Median) beträgt 14.167 € und liegt somit auf einem 10-Jahres-Tief. Vor 10 Jahren waren es noch 19.517 €. Aktuell haben knapp 38 % weniger als 10.000 € an ausstehenden Verbindlichkeiten, allerdings auch mehr als 21 % der Personen Schulden über 40.000 €. Dabei sind die Gläubiger vor allem öffentlich-rechtliche Institutionen (wie z.B. das Finanzamt) oder Banken mit jeweils ca. 20 %. Zu den weiteren Gläubigern zählen unter anderem Inkassounternehmen und Rechtsanwälte (11,5 %) und Telekommunikationsunternehmen (10,8 %).

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Posted in Uncategorized |

  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail

Neueste Beiträge

  • Änderungen zum Jahreswechsel 2022
  • Inflation auf Rekordjagd
  • Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020
  • Mietendeckel in Berlin gekippt
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

Archive

  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Der Finanz-Blog zum Tool finatra, bekannt aus


  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail