Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche | finatra.de | blog

finatra.de | blog

Der Blog zur Privaten Finanzplanung


Jetzt Ihre Finanzanalyse erstellen

Einfach zu nutzen, online, kostenlos.


Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

28. Januar 2021 von finatra

Immobiliensuche

Entscheidend für die Immobiliensuche sind die drei „L“: Lage, Lage, Lage. Dieses Motto galt lange unter Immobilienexperten.

Die Immobilie sollte am besten innerhalb der Stadtgrenzen liegen, dazu eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und kurze Wege zur Arbeit. Des Weiteren waren die Objektgröße und die Ausstattung der Wohnung wichtige Indikatoren. Doch die Prioritäten scheinen sich bei den zukünftigen Eigenheimbesitzern in der aktuellen Corona-Krise zu verschieben – zumindest temporär. In einer repräsentativen Studie des Immobilienportals DeinNeuesZuhause.de und seines Kooperationspartners PSD Bank Nord wird deutlich, dass bestimmte Ausstattungs- und Standortmerkmale an Relevanz gewonnen haben. Ein Rückzugsort im Freien wie ein Balkon oder ein Garten wird von 56 % der Befragten als „sehr wichtig“ eingestuft. Direkt dahinter folgen mit 54 % die Punkte Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung sowie Schulen und Kitas. Ebenfalls wird dem Thema „schnelles Internet“ eine hohe Bedeutung zugeordnet. In Zeiten des Homeoffice ist eine leistungsstarke Internetverbindung eine grundlegende Voraussetzung für viele Arbeiter geworden. Erst dann folgt mit der Größe der Wohnung bzw. des Hauses ein klassisches Merkmal. Weitere Punkte wie z.B. eine Garage (39 %), gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (44 %), gute Autoanbindung (35 %), kurze Wege zur Arbeit (24 %), moderne Ausstattung der Wohnung (23 %) oder auch kulturelles Angebot (17 %) folgen mit deutlichem Abstand dahinter.

Die Ergebnisse decken sich mit dem Trend, dass die Menschen aus der Stadt wieder in das Umland ziehen wollen. Die Enge der Stadt in der Corona-Krise weckt bei vielen die Sehnsucht nach mehr Freiraum, die sie in den Vororten finden. Der Nachteil, einen längeren Weg zur Arbeit zu haben, verliert durch den Digitalisierungsschub zunehmend an Bedeutung. Die stark gestiegenen Preise des vergangenen Jahrzehnts, die vor allem in größeren Städten zu beobachten waren, wirken dabei als Katalysator dieses Trends. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob das aktuelle Umdenken in der Gesellschaft auch nachhaltig ist oder im Nachhinein nur ein temporäres Phänomen der Corona-Krise darstellt.   

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Posted in Uncategorized |

  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail

Neueste Beiträge

  • Änderungen zum Jahreswechsel 2022
  • Inflation auf Rekordjagd
  • Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020
  • Mietendeckel in Berlin gekippt
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

Archive

  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Der Finanz-Blog zum Tool finatra, bekannt aus


  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail