Abschaffung des Solidaritätszuschlags | finatra.de | blog

finatra.de | blog

Der Blog zur Privaten Finanzplanung


Jetzt Ihre Finanzanalyse erstellen

Einfach zu nutzen, online, kostenlos.


Abschaffung des Solidaritätszuschlags

26. November 2020 von finatra

Im November 2019 hat der Bundestag das Gesetz zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags für einen Großteil der deutschen Bevölkerung, die sogenannten unteren und mittleren Einkommensschichten, beschlossen. Ab 2021 wird der SolZ für ca. 90 Prozent der derzeitigen SolZ-Zahler komplett wegfallen. Erst bei einem jährlichen Bruttojahresverdienst von ca. 73.000 € (Alleinstehende) ist der SolZ noch zu berücksichtigen.

In dem Gesetz wird die jährliche Freigrenze, bis zu der kein SolZ zu zahlen ist, von einer Einkommensteuerlast in Höhe von 972 € auf 16.956 € angehoben. Bei Ehepaaren mit Zusammenveranlagung liegt die SolZ-Grenze zukünftig bei einer gemeinsamen Einkommensteuer in Höhe von 33.912 €. Erst wenn die jährliche Einkommensteuer größer als 16.956 Euro (Alleinstehende) bzw. 33.912 € (Verheiratete) ist, dann kommt eine SolZ-Belastung zustande.

Doch auch Besserverdiener dürfen sich freuen, denn künftig fallen Alleinstehende mit einem jährlichen Bruttoeinkommen zwischen ca. 73.000 € und 109.000 € in die sogenannte Milderungszone. Diese Milderungszone wurde eingeführt um einen sprunghaften Anstieg des SolZ zu vermeiden, sobald der Steuerzahler etwas mehr als 73.000 € im Jahr verdient und die Freigrenze von 16.956 € bei der zu zahlenden Einkommensteuer überschreitet. Innerhalb der Milderungszone wächst der Solidaritätszuschlag mit steigendem Einkommen. Ohne diese Zone müsste der Steuerzahler den kompletten 5,5-prozentigen Solidaritätszuschlag auf seine Einkommensteuer zahlen, sobald er um einen Euro über der Freigrenze liegt. Etwas mehr als 6 % der Steuerzahler werden 2021 voraussichtlich in der Milderungszone landen.

Die Alleinstehenden mit einem Einkommen von mehr als 109.000 € (bzw. bei Ehepaaren mindestens 218.000 €) werden nicht entlastet. Dies betrifft ca. 3,5 % der Steuerzahler.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Posted in Uncategorized |

  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail

Neueste Beiträge

  • Änderungen zum Jahreswechsel 2022
  • Inflation auf Rekordjagd
  • Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020
  • Mietendeckel in Berlin gekippt
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

Archive

  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Der Finanz-Blog zum Tool finatra, bekannt aus


  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail