Renteninformation lesen und verstehen | finatra.de | blog

finatra.de | blog

Der Blog zur Privaten Finanzplanung


Jetzt Ihre Finanzanalyse erstellen

Einfach zu nutzen, online, kostenlos.


Die Renteninformation: Richtig lesen und verstehen.

6. September 2019 von finatra

Jeden Monat werden Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt. Doch viele Bürger fragen sich, wie hoch ist der aktuelle Anspruch, der sich aus den eingezahlten Beiträgen ergibt? Die Deutsche Rentenversicherung verschickt daher jedes Jahr eine Renteninformation an alle Versicherten, die mindestens 27 Jahre alt sind und bereits fünf Beitragsjahre geleistet haben.

In der Renteninformation sind neben einem Überblick über das Versicherungskonto auch wichtige Daten enthalten, die für die Planung einer zusätzlichen privaten oder betrieblichen Altersvorsorge relevant sind.

Dazu nun eine kurze Erläuterung, welche Werte in der Renteninformation ausgewiesen werden und welche zusätzlichen Aspekte dabei zu berücksichtigen sind.

Die Renteninformation enthält im Wesentlichen vier Werte:

  1. Die Rente wegen voller Erwerbsminderung
  2. Die bislang erworbene Rentenanwartschaft
  3. Die voraussichtliche Altersrente
  4. Die Altersrente bei einer jährlichen Anpassung von 1 % sowie von 2 %

  1. Eine Rente wegen voller Erwerbsminderung erhält grundsätzlich nur, wer nicht in der Lage ist, mehr als drei Stunden täglich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten. Kann der Versicherte zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten, erhält er nur die Hälfte des ausgewiesenen Betrags. Dabei ist es unerheblich, ob der Versicherte seine bisher ausgeübte Tätigkeit oder seinen erlernten Beruf noch nachgehen kann. So lange er noch irgendeine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ausüben kann, erhält er keine Erwerbsminderungsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung.
    Auf die in der Renteninformation ausgewiesene Erwerbsminderungsrente werden zudem Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in Höhe von durchschnittlich 7,8 % und Pflegeversicherung in Höhe von 3,05 % beziehungsweise 3,3 % für kinderlose Versicherte ab einem Alter von 23 Jahren fällig. Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung sind grundsätzlich auch einkommensteuerpflichtig.
    Beispiel: Ein kinderloser Arbeitnehmer, 40 Jahre, gesetzlich krankenversichert, hat einen Anspruch auf volle Erwerbsminderungsrente von 733,88 €. Nach Abzug von Sozialabgaben in Höhe von insgesamt 11,1 % erhält er eine Nettorente von 652,42 €.
  2. Die bislang erreichte Rentenanwartschaft ist der Altersrentenanspruch, den der Versicherte bereits zum heutigen Zeitpunkt aufgebaut hat. Dieser Betrag würde ab Erreichen der Regelaltersgrenze ausgezahlt, wenn bis dahin keine versicherungsrechtlichen Zeiten oder Beiträge mehr zur gesetzlichen Rentenversicherung geleistet würden.
  3. Die zu erwartende Altersrente erhält der Versicherte bei Erreichen der Regelaltersgrenze. Bei der Berechnung der künftigen Rente geht die Versicherung davon aus, dass die jeweilige Person bis zum Renteneintritt Beiträge wie im Durchschnitt der letzten fünf Jahre leisten wird.
  4. Da die Entwicklung der künftigen Rente nur schwer vorhersehbar ist, wird sie grundsätzlich erst einmal ohne Anpassung dargestellt. Anschließend wird die voraussichtliche Altersrente unter Berücksichtigung einer angenommenen jährlichen Rentensteigerung von 1 % und von 2 % ausgewiesen. Die durchschnittliche Rentensteigerung in den letzten zehn Jahren lag (in Westdeutschland) bei knapp 2 % pro Jahr. Da das Absicherungsniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung sukzessive sinkt, wird vielfach eine Rentensteigerung von circa 1 % pro Jahr unterstellt.

Wie auch im vorherigen Beispiel sind Steuern und Sozialabgaben auf die ausgewiesene Altersrente zu berücksichtigen. Zudem wirkt die Inflation auf die tatsächliche Kaufkraft der Rente.

Beispiel: Die voraussichtliche Altersrente zum Regelrenteneintritt im Jahr 2030 beträgt bei einer erwarteten Rentenanpassung von 1 % pro Jahr 1.143 €. Bei einer angenommenen Inflation von jährlich 2 % und einer durchschnittlichen Abgabenlast von 20 % ergibt sich eine reale Nettorente von 750 €.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Posted in Uncategorized |

  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail

Neueste Beiträge

  • Änderungen zum Jahreswechsel 2022
  • Inflation auf Rekordjagd
  • Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020
  • Mietendeckel in Berlin gekippt
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

Archive

  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Der Finanz-Blog zum Tool finatra, bekannt aus


  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail