Bargeldverbot - Pro und Contra | finatra.de | blog

finatra.de | blog

Der Blog zur Privaten Finanzplanung


Jetzt Ihre Finanzanalyse erstellen

Einfach zu nutzen, online, kostenlos.


Diskussionspunkt Bargeldverbot

28. Januar 2019 von finatra

Das bargeldlose Zahlen wird weltweit immer populärer. Neben der Bezahlung per Kreditkarte erfreuen sich auch Bezahl-Apps auf dem Smartphone immer größerer Beliebtheit. In China findet derzeit die größte Dynamik statt. Mittlerweile haben sich dort über 30 Startup-Firmen im Bereich E-Commerce als „Unicorn“ etabliert, d. h. einen Marktwert von mindestens 1 Milliarde $ erreicht. Aber auch in Europa hat sich einiges getan. So hat z. B. London ein elektronisches Bezahlsystem für Straßenmusiker eingeführt. Der Vorreiter beim bargeldlosen Zahlen bleibt jedoch Schweden. Bereits heute werden 95 % der Transaktionen im Einzelhandel nicht mehr über Scheine und Münzen abgewickelt und nur noch wenige Banken bieten überhaupt die Möglichkeit an, Bargeld ein- oder auszuzahlen. Bis 2023 soll das Bargeld in Schweden komplett verschwinden. Ist diese Entwicklung auch in der Eurozone abzusehen? Im Schnitt werden hier noch 79 % aller Einkäufe an der Ladenkasse mit Bargeld bezahlt.

Aktueller Stand in der Eurozone

Am 26. Januar wurde die Ausgabe von 500-Euro-Scheinen eingestellt und die Notenbanken beginnen damit, die sich im Umlauf befindlichen 500-Euro-Scheine einzuziehen. Die Ausnahme bilden die Deutsche Bundesbank und die Österreichische Nationalbank, die erst Ende April diesen Prozess anstoßen wollen. Die sich im Umlauf befindlichen 500-Euro-Scheine bleiben jedoch weiterhin als gesetzliches Zahlungsmittel bestehen. Diese Tatsache allein sagt zunächst nicht viel aus. Allerdings liefert die Begründung für die Abschaffung reichlich Sprengstoff: Die EZB möchte damit kriminelle Aktivitäten wie Terrorfinanzierung, Geldwäsche und Schwarzarbeit eindämmen. Falls die Abschaffung wirklich eine wirkungsvolle Maßnahme in diesem Bereich darstellt, würde das Argument für ein komplettes Bargeldverbot der EZB quasi auf dem Silbertablett serviert.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Bargeldverbots?

Die Hauptargument für ein Bargeldverbot liegt auf der Hand: Jede Transaktion findet elektronisch statt und wird damit von einer Finanzdienstleistungsgesellschaft, über welche die Transaktion abgewickelt wird, dokumentiert. Die Zahlungsströme werden für den Staat transparent. Somit können alle Transaktionen auch auf einen kriminellen Hintergrund überprüft werden, wie z. B. bei den Themen Geldwäsche, Schwarzarbeit und Drogenhandel. Des Weiteren sinken in manchen Bereichen unseres Zahlungssystems die Kosten: Der Transport und die Aufbewahrung von Bargeld sowie die Aufstellung und Überwachung von Geldautomaten wären überflüssig. Auch die Bürger könnten davon profitieren, da sie bei der Abschaffung überall mit der Kreditkarte (oder dem Smartphone) bezahlen könnten, d. h. auch morgens beim Bäcker braucht sich niemand mehr Gedanken darüber machen, ob noch genügend Bargeld in der Tasche vorhanden ist.

Vieles spricht auf den ersten Blick für ein Bargeldverbot. Allerdings gibt es auch ein schwerwiegendes Gegenargument: Die Bürger müssen ihr Geldvermögen auf einem Bankkonto aufbewahren und können sich auch in Krisenzeiten diesem System nicht entziehen. Damit rückt ein Gedanke in den Vordergrund, den die EZB bereits in einem kleinen Maße umgesetzt hat – negative Zinsen. Aktuell liegt der Einlagenzins, den die Geschäftsbanken bei der EZB für ihre Überschussliquidität zahlen müssen, bei -0,4 %. Die meisten Geschäftsbanken haben den Negativzins an ihre Kunden nicht direkt weitergegeben, sondern versuchen diese Kosten auf andere Weise (z. B. über Kontoführungs- oder Überweisungsgebühren) zu decken. Der einfache Grund ist die Angst davor, dass die Kunden ihr Erspartes lieber abheben und bei sich zuhause aufbewahren, als negative Zinsen zu zahlen. Bei einem Bargeldverbot könnte die EZB den Einlagenzins auf -2 % oder -3 % senken und die Geschäftsbanken diesen Negativzins direkt an ihre Kunden weitergeben.

Weitere negative Aspekte: Bei technischen Problemen mit der Kreditkarte oder dem Lesegerät im Supermarkt können selbst alltäglichen Transaktionen wie z. B. die Grundversorgung mit Lebensmittel nicht vollzogen werden. Das gesparte Geld durch die geringeren volkswirtschaftlichen Kosten müsste zum Teil auch für Cyberabwehr investiert werden. Zuletzt könnten sich andere Zahlungsmittel wie Edelmetalle oder ausländische Währungen etablieren, die als physische Alternative gehandelt werden. Dann würde die organisierte Kriminalität in der Eurozone ihre Geschäfte eben in US-Dollar oder britischen Pfund abwickeln.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Posted in Uncategorized |

  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail

Neueste Beiträge

  • Änderungen zum Jahreswechsel 2022
  • Inflation auf Rekordjagd
  • Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020
  • Mietendeckel in Berlin gekippt
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

Archive

  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Der Finanz-Blog zum Tool finatra, bekannt aus


  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail