Die wichtigsten Fakten zur Rürup-Rente | finatra.de | blog

finatra.de | blog

Der Blog zur Privaten Finanzplanung


Jetzt Ihre Finanzanalyse erstellen

Einfach zu nutzen, online, kostenlos.


Rürup-Rente: Die wichtigsten Fakten im Überblick

20. Januar 2016 von finatra

Sparschwein mit Deutschlandfahne

Wer seinen Lebensstandard im Alter erhalten möchte, muss privat vorsorgen. Der Staat hilft bei der privaten Altersvorsorge mit und belohnt Sparer mit staatlichen Förderungen. Hierbei lohnt sich die Basis-Rente oder sogenannte Rürup-Rente insbesondere für Personen mit hoher Steuerlast und ist ein besonderer Steuertipp für Personen, die hohe Beträge investieren möchten. Doch wie funktioniert das genau? Worauf muss man beim Abschluss einer Rürup-Rente noch achten?

Wie funktioniert die Rürup-Rente?

Der Kunde zahlt Beiträge in eine Rürup-Rente ein und kann diese anteilig steuerlich absetzen. Im Alter erhält er eine lebenslange Rente, die er dann zu seinem im Alter geringeren Steuersatz versteuern muss. Insbesondere Personen mit hohem Einkommen und damit hoher Steuerbelastung können von den aktuellen Steuerersparnissen profitieren.

 

Wer kann eine Rürup-Rente abschließen?

Die Rürup-Rente kann jeder abschließen und von Steuervorteilen profitieren. Besonders attraktiv ist die Rürup-Rente für Erwerbstätige, die ihre Riester-Förderung bereits komplett ausgeschöpft haben und weitere steuergeförderte Beiträge in ihre private Altersvorsorge investieren wollen, sowie für Personen ohne unmittelbaren Anspruch auf Riester-Förderung. Hierzu zählen:

  • Selbstständige, die nicht pflichtversichert sind in der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Arbeitnehmer, die von der Sozialversicherungspflicht befreit sind, zum Beispiel geschäftsführende Gesellschafter und mitarbeitende Familienmitglieder

 

Wie hoch ist der Steuervorteil?

Die Beiträge in eine Rürup-Rente sind im Jahr 2016 zu 82 % steuerlich abzugsfähig. Bei einer Einzahlung von beispielsweise 1.000 € können 820 € als Sonderausgaben steuermindernd geltend gemacht werden. So ergibt sich bei einem angenommenen Steuersatz von 30 % ein Steuervorteil von 246 €.

Der steuermindernde Anteil steigt jährlich um 2 %, so dass ab dem Jahr 2025 der komplette Beitrag in eine Rürup-Rente steuerlich geltend gemacht werden kann.

Der steuerlich förderfähige Höchstbeitrag liegt im Jahr 2016 bei 22.766 € für Alleinstehende beziehungsweise 45.534 € für zusammen veranlagte Ehegatten. Bei dieser Höchstgrenze sind Einzahlungen, die bereits in die gesetzliche Rentenversicherung oder berufsständische Versorgungswerke fließen, zu berücksichtigen. Mit einer entsprechend hohen Einzahlung lässt sich demnach die Steuerlast im bestehenden Jahr deutlich reduzieren.

 

Beispiel Selbstständiger:

Ein selbstständiger lediger Anwalt leistet jährliche Einzahlungen von 12.000 € in die Rechtsanwaltskammer. Er kann folglich noch 10.276 € förderfähig in eine Rürup-Rente investieren.

Beispiel Arbeitnehmer:

Ein lediger Arbeitnehmer bezieht ein sozialversicherungspflichtiges Bruttoeinkommen von 60.000 €. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen in Summe 18,7 % des Einkommens, also 11.220 €, in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Es können noch 11.546 € förderfähig in eine Rürup-Rente investiert werden.

 

Welche weiteren Aspekte sind bei der Rürup-Rente zu beachten?      

  • Die Rürup-Rente ist nicht veräußerbar, übertragbar, beleihbar oder vererbbar.
  • Es gibt kein Kapitalwahlrecht. Das angesparte Kapital wird als Rente ausgezahlt. Der Rentenbezug ist frühestens mit 62 Jahren möglich.
  • Die Rente muss im Alter versteuert werden. Der zu versteuernde Anteil ist abhängig vom Kalenderjahr der ersten Rentenauszahlung. 2016 liegt dieser bei 72 %. Bis zum Jahr 2040 wird dieser sukzessive auf 100 % ansteigen. Alle, deren Rentenauszahlung 2040 oder später beginnt, müssen ihre Rürup-Rente voll versteuern.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Posted in Ratgeber Altersvorsorge |

  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail

Neueste Beiträge

  • Änderungen zum Jahreswechsel 2022
  • Inflation auf Rekordjagd
  • Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020
  • Mietendeckel in Berlin gekippt
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

Archive

  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Der Finanz-Blog zum Tool finatra, bekannt aus


  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail