Die wichtigsten Fakten zur Riester-Rente | finatra.de | blog

finatra.de | blog

Der Blog zur Privaten Finanzplanung


Jetzt Ihre Finanzanalyse erstellen

Einfach zu nutzen, online, kostenlos.


Riester-Rente: Die wichtigsten Fakten im Überblick

7. Dezember 2015 von finatra

Die Riester-Rente ist wohl die bekannteste Produktkategorie zur privaten Altersvorsorge. Presse, Verbraucherschützer, Anbieter und nicht zuletzt die Politik liefern laufend neue Mitteilungen rund um die einzelnen Riester-Produkte. Wir haben wichtige Informationen für Verbraucher zusammengetragen:

Wie funktioniert die Riester-Rente?

Der Kunde spart Beiträge in einen zertifizierten Riester-Vertrag ein und erhält hierfür staatliche Förderungen in Form von Zulagen und gegebenenfalls Steuerersparnissen. Die Zulagen werden direkt auf den Riester-Vertrag gebucht. Sowohl die Eigenbeiträge als auch die Zulagen, die in den Riester-Vertrag geflossen sind, kann der Kunde als Sonderausgabe steuerlich geltend machen.

Welche Produktkategorien sind förderfähig?

  • Klassische Rentenversicherung
  • Fondsgebundene Rentenversicherung
  • Banksparplan
  • Fondssparplan
  • Bausparvertrag
  • Immobiliendarlehen

Wer erhält die staatliche Förderung?

Beim förderberechtigten Personenkreis unterscheidet man zwischen unmittelbar und mittelbar Förderberechtigten. Unmittelbar Förderberechtigte haben einen eigenen Förderanspruch. Ehe- und Lebenspartner von unmittelbar förderberechtigten Personen haben zudem einen abgeleiteten, mittelbaren Zulagenanspruch.

 

Förderanspruch1_neu

Welche Förderungen gibt es?

Der Staat fördert Riester-Sparer zunächst durch die Zahlung von Zulagen. Diese werden jährlich direkt von der zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZFA) auf den Riester-Vertrag eingezahlt. Neben der Grundzulage, die für jeden Riester-Sparer gezahlt wird, erhalten Eltern für jedes kindergeldberechtigte Kind eine Kinderzulage. Junge Sparer bis 25 Jahre bekommen einen einmaligen Berufseinsteigerbonus in Höhe von derzeit 200 €.

Zulagen

Mittelbar förderberechtigte Personen erhalten nur die Zulagen. Unmittelbar förderberechtigte Personen können zudem von Steuerersparnissen profitieren. Eigenbeiträge und Zulagen können bis maximal 2.100 € pro Jahr als Sonderausgabe von der Steuer abgesetzt werden. Ist der daraus entstehende Steuervorteil höher als die Summe der Zulagen, so erhält der Riester-Sparer die Differenz aus Steuervorteil und Zulagen als Steuererstattung.

Beispiel: Ein lediger Arbeitnehmer ohne Kinder zahlt einen Eigenbeitrag von 1.946 € in einen Riester-Vertrag ein. Zusätzlich fließen 154 € als Grundzulage in den Vertrag. Insgesamt können also 2.100 € steuerlich geltend gemacht werden. Bei einem angenommenen Steuersatz von 30 Prozent beträgt der Steuervorteil dann 700 €. Die Differenz aus Steuervorteil und Grundzulage, also 546 €, erhält der Riester-Sparer als Steuerrückerstattung.

Wie hoch ist der Mindesteigenbeitrag zum Erhalt der vollen Zulage?

Bei unmittelbar förderberechtigten Personen müssen insgesamt mindestens 4 Prozent des rentenversicherungspflichtigen Vorjahresbruttoeinkommens als Gesamtbeitrag in den Vertrag einfließen, maximal jedoch 2.100 € im Jahr. Der Eigenbeitrag, den der Riester-Sparer selbst aufbringen muss, ergibt sich aus Gesamtbeitrag abzüglich Zulagen.

Der Mindesteigenbeitrag darf 60 € pro Jahr nicht unterschreiten.

Beispiele:

Eigenbeitrag

Wird weniger als der Mindesteigenbeitrag für die volle Zulage in den Vertrag eingezahlt, so werden die Zulagen anteilig geleistet. Wird beispielsweise die Hälfte des notwendigen Mindesteigenbeitrags gespart, so wird auch die Hälfte der Zulagen auf den Vertrag eingezahlt.

Dies hat auch Auswirkungen auf dem mittelbar förderberechtigten Ehe- bzw. eingetragenen Lebenspartner. Dieser erhält seine Zulagen ebenfalls nur anteilig, in diesem Beispiel also zur Hälfte, auch wenn er selbst seinen eigenen Mindesteigenbeitrag in voller Höhe in den Vertrag einzahlt.

Mittelbar förderberechtigte Personen müssen grundsätzlich einen Mindesteigenbeitrag von 60 € pro Jahr aufbringen. Höhere Einzahlungen sind möglich, werden aber nicht gefördert.

Welche Regelungen zu Steuern und Sozialabgaben sind bei der Riester-Rente zu beachten?

  • Zinserträge während der Ansparphase sind steuerfrei.
  • Rentenzahlungen aus einem Riester-Produkt sind, soweit die Beiträge in der Ansparphase gefördert wurden, zu 100 % steuerpflichtig.
  • Sozialabgaben auf Rentenzahlungen fallen nur bei freiwillig gesetzlich Krankenversicherten oder freiwillig Krankenversicherten in der Krankenversicherung der Rentner und betrieblichen Riester-Renten an.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Posted in Ratgeber Altersvorsorge |

  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail

Neueste Beiträge

  • Änderungen zum Jahreswechsel 2022
  • Inflation auf Rekordjagd
  • Überschuldung deutscher Haushalte im Corona-Jahr 2020
  • Mietendeckel in Berlin gekippt
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Immobiliensuche

Archive

  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Der Finanz-Blog zum Tool finatra, bekannt aus


  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • teilen
  • tweet
  • xing
  • mail