Tipps für den perfekten Businessplan

Sie haben eine zündende Idee und wollen eine Existenz gründen? Dann müssen Sie zunächst einen Businessplan erstellen. Dieser stellt die Grundlage der Selbstständigkeit dar und muss bei potentiellen Investoren vorgelegt werden. Jedoch schreiben Sie den Plan nicht nur für diese, sondern auch für Sie selbst ist er eine große Hilfe. Auf ihm basiert die gesamte Geschäftsidee. Deshalb ist es essentiell, sich ausgiebig mit der Erstellung des Plans zu befassen und dabei gründlich zu arbeiten. Denn nur so gewährleisten Sie ein solides Ergebnis, das Ihnen bei dem Schritt in die Selbstständigkeit hilft. Oftmals werden mögliche Schwachstellen der Gründung bereits bei der Ausarbeitung des Businessplans deutlich. So können Sie direkt handeln und nötige Änderungen vornehmen. Folglich zeigt sich meist schon in einem solchen Plan, ob eine Gründung das Potential zum Erfolg hat oder nicht. Doch was ist ein Businessplan genau und welche Bestandteile hat dieser? Welche Hilfestellungen für die Erstellung gibt es?
Das versteht man unter einem Businessplan:
In einem Businessplan strukturieren Sie Ihr gesamtes Geschäftsvorhaben. Es handelt sich folglich um eine Zusammenfassung. Dabei wird nicht nur die Geschäftsidee knapp vorgestellt, sondern ebenfalls auf Risiken sowie Chancen eingegangen. Außerdem machen Sie sich in diesem Zusammenhang Gedanken über die Finanzierung Ihrer Gründung. Folglich stehen neben betriebswirtschaftlichen Aspekten zudem finanzielle im Vordergrund. Nur wer sich ausreichend Zeit für dieses Unternehmenskonzept nimmt, der kann dieses klar strukturieren. Denn nur ein in sich stimmiger Plan überzeugt und ist ein gutes Aushängeschild für Sie sowie Ihre Idee.
Diese Bestandteile sind wichtig:
Die beiden Grundelemente eines Businessplans sind die Auseinandersetzung mit der Geschäftsidee sowie die Finanzplanung. Dabei ist es wichtig, knappe und präzise Formulierungen zu finden. Sie sollten die Kernaspekte Ihrer Idee in nur wenigen Sätzen auf den Punkt bringen. Denn nur wirklich Relevantes sollte im Businessplan festgehalten werden. Generell ist das Unternehmenskonzept wie folgt gegliedert:
- Executive Summary: In diesem Gliederungspunkt fassen Sie sämtliche Chancen sowie Perspektiven Ihrer Gründung zusammen. Dabei soll die Einzigartigkeit Ihrer Idee deutlich werden. Was hebt Sie von anderen ab? Wo liegen die Vorzüge Ihrer Gründung?
- Ihr Profil: In einem zweiten Schritt stellen Sie sich selbst kurz vor. Dies erfolgt in der Regel in Form eines Lebenslaufes. Sind weitere Personen an der Gründung beteiligt, so sind auch deren Profile relevant. Insbesondere Qualifikationen sowie Erfahrungen sollten hier nicht vergessen werden.
- Vorstellung der Geschäftsidee: Die Geschäftsidee sollten Sie präzise formulieren. Was macht Ihre Dienstleistung bzw. Ihr Produkt aus und welche Ziele verfolgen Sie?
- Analyse der Zielgruppe: Wen möchten Sie mit Ihrer Idee erreichen?
- Analyse des Marktes und Wettbewerbs: Analysieren Sie ihr Umfeld, die Konkurrenz sowie den Markt.
- Marketing und Vertrieb: Wie wollen Sie bei den Kunden für Aufmerksamkeit sorgen und wie sollen Sie Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung vermarkten?
- Unternehmensorganisation: Wichtig ist es zudem, sich für eine passende Rechtsform für die Gründung zu entscheiden. Zudem müssen Unternehmensprozesse sowie -strukturen aus dem Plan hervorgehen.
- Finanzierung der Gründung: Auch die Finanzierung sollte gut durchdacht sein. Wie hoch ist der Kapitalbedarf und wie soll dieser gedeckt werden? Mit welchen Umsätzen ist zu rechnen?
Welche Hilfestellungen gibt es?
Wer einen Businessplan erstellt, der muss nicht unbedingt bei null anfangen. Mithilfe einer kostenlosen Excel-Vorlage lässt sich dieser einfacher und schneller anfertigen. Zudem besteht die Option, das Unternehmenskonzept mit einem kostenlosen Online-Tool zur Erstellung des Businessplans auszuarbeiten. Solche Hilfestellungen sparen Ihnen viel Zeit. Zudem sorgen sie so dafür, dass Sie keine wichtigen Aspekte vergessen. Außerdem besteht für Gründer die Möglichkeit, Informationen bezüglich des Businessplans bei Beratungsstellen zu erhalten. Diese können Ihnen weitere Tipps rund um Ihre Selbstständigkeit geben.